1. Was sind Minijobs im Privathaushalt?
2. Worin bestehen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Minijobs?
3. Welchen Vorteil habe ich als Arbeitgeber, wenn ich die Beschäftigung
4. Was nützt es mir als Haushaltshilfe, wenn die Beschäftigung
Ein Minijob oder eine geringfügige Beschäftigung im Haushalt sind haushaltsnahe Dienstleistungen wie beispielsweise putzen, aufräumen, Versorgung und Betreuung von Kindern und alten oder pflegebedürftigen Personen, Wäschewaschen, bügeln, einkaufen oder Gartenarbeit. Aufgaben, die üblichererweise von einzelnen Familienmitgliedern übernommen werden, übernehmen Minijobberinnen oder Minijobber als abhängige Beschäftigung nach Weisung und gegen Entgelt von maximal 450 Euro. 2016 waren mehr als 344.510 Minijobs in Privathaushalten bei der Minijobzentrale gemeldet, Tendenz steigend. Dies ist allerdings nur ein kleiner Teil der bezahlten Hausarbeit. Mehr als 90 Prozent der in Deutschland geleisteten Arbeit in Privathaushalten ist nicht offiziell gemeldet, fällt also unter den Begriff der Schwarzarbeit und kann als Straftat geahndet werden.
Minijobberinnen und Minijobber können maximal 450 Euro monatlich verdienen und zwar unabhängig davon, ob sie im Privathaushalt oder aber in einem Betrieb arbeiten. Der gesetzliche Mindestlohn muss allerdings eingehalten werden. Sozialversicherungsfrei sind auch kurzfristige Beschäftigungen ohne Entgeltgrenze. Kurzfristig ist eine Beschäftigung, wenn sie von vornherein in einem Kalenderjahr auf 3 Monate oder 70 Arbeitstage begrenzt ist. Als Minijobber im Privathaushalt dürfen Sie mit mehreren kurzfristigen Minijobs in einem Kalenderjahr insgesamt maximal drei Monate bzw. 70 Arbeitstage erreichen( § 115 SGB IV).
• Arbeiten Sie in einem Job regelmäßig fünf oder mehr Tage wöchentlich und in einem anderen weniger als fünf Tage, dürfen Sie insgesamt auf nicht mehr als 70 Arbeitstage im Kalenderjahr kommen.
• Sind Sie in Ihrem Minijob in allen Zeiträumen mindestens an fünf Tagen in der Woche beschäftigt, sind Ihre Einsätze auf drei Monate begrenzt.
Dauern die Einsätze keine vollen Kalendermonate, dürfen sie zusammen nicht mehr als 90 Kalendertage betragen.
Seit dem 01. Januar 2013 sind außerdem Minijobberinnen und Minijobber, die ihre Arbeit erst ab diesem Zeitpunkt aufgenommen haben, grundsätzlich voll rentenversichert. Eine Ausnahme besteht nur, wenn Sie schriftlich auf die Rentenversicherungspflicht verzichten oder in der sogenannten kurzfristigen Beschäftigung, hier fallen keine Rentenversicherungsbeiträge an.
(Mehr Informationen zu Minijobs finden Sie hier.)
Wie alle geringfügig Beschäftigten haben auch Sie Anspruch auf einen schriftlichen Nachweis über die wesentlichen Vertragsbedingungen (§ 2 Nachweisgesetz), gesetzlichen Mindestlohn, Urlaub, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, allgemeinen und besonderen Kündigungsschutz (zum Beispiel bei Schwangerschaft und/ oder Elternzeit) oder auf ein Arbeitszeugnis sowie die Einhaltung der Grundkündigungsfristen. Ob die längeren Kündigungsfristen nach längerer Beschäftigungsdauer tatsächlich für Minijobs im Privathaushalt anzuwenden sind, ist noch nicht abschließend geklärt. Eine höchstrichterliche Entscheidung steht noch aus. Aktuell liegen dazu unterschiedliche Rechtsauffassungen des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg (stattgebend) und des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf (abweisend) vor.
Bei den Arbeitszeiten gibt es Unterschiede, beispielsweise für schwangere, im Familienhaushalt beschäftigte Arbeitnehmerinnen an Sonn- und Feiertagen (§ 8 Abs. 4 MuSchG) oder für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die in häuslicher Gemeinschaft mit den ihnen zur Pflege, zur Betreuung oder Erziehung anvertrauten Personen leben, wie in SOS-Kinderdörfern oder in betreuten Wohngruppen, streitig für sogenannte 24 Stunden Pflegekräfte (§ 18 Abs. 1 Nr. 3 ArbZG). Sowohl das Arbeitsschutzgesetz als auch das Arbeitssicherheitsgesetz sind auf Arbeitsverhältnisse im Privathaushalt nicht anwendbar.
§ 618 Abs. 2 BGB enthält eine weitere Pflicht zu Schutzmaßnahmen in Hinblick auf die Gestaltung von Wohn- und Schlafräumen, der Verpflegung sowie der Arbeits-und Erholungszeit für live-in-Hausangestellte.
Minijobs im Haushalt weichen in zwei wichtigen Punkten von anderen Minijobs ab: Zum einen in der Abführung geringerer Pauschalbeiträge der Privathaushalte an die Minijobzentrale. Zum anderen gibt es ein besonderes Meldeverfahren, das sogenannte Haushalts-Checkverfahren. Das Verfahren ermöglicht eine vereinfachte Arbeitgebermeldung bei der Minijobzentrale als zentrale Einzugsstelle für die Sozialversicherungsbeiträge zur Kranken- und Rentenversicherung. Für die Arbeitslosen- und Pflegeversicherung sind jedoch keine Beiträge zu entrichten.
Ein Arbeitgeber im Privathaushalt stellt eine Putzhilfe für 15 Stunden im Monat als Minijobberin an und bezahlt ihr 10 Euro pro Stunde. Die Putzhilfe erhält also monatlich 150 Euro Lohn. Der Arbeitgeber zahlt dafür 14,69 Prozent Pauschalabgabe, das sind 22,03 Euro. Insgesamt zahlt der Arbeitgeber monatlich 172,03 Euro (Abgabe und Lohn). Davon lässt sich der Steuervorteil von 20 Prozent abziehen: 34,40 Euro – der Arbeitgeber zahlt also letztendlich 137,63 Euro. Das ist weniger, als wenn er 10 Euro pro Stunde (= 150 Euro) schwarz bezahlen würde.
Lohn | 150,00 Euro |
Abgaben | + 22,03 Euro |
Steuererstattung | - 34,40 Euro |
Summe | 137,63 Euro |
Ersparnis | 12,37 Euro |
Ein Arbeitgeber im Privathaushalt stellt eine Putzhilfe für 15 Stunden im Monat als Minijobberin an und bezahlt ihr 10 Euro pro Stunde. Die Putzhilfe erhält also monatlich 150 Euro Lohn. Der Arbeitgeber zahlt dafür 14,69 Prozent Pauschalabgabe, das sind 22,03 Euro. Insgesamt zahlt der Arbeitgeber monatlich 172,03 Euro (Abgabe und Lohn). Davon lässt sich der Steuervorteil von 20 Prozent abziehen: 34,40 Euro – der Arbeitgeber zahlt also letztendlich 137,63 Euro. Das ist weniger, als wenn er 10 Euro pro Stunde (= 150 Euro) schwarz bezahlen würde.
Urlaub, Entgeltfortzahlung, Kündigungsschutz: Als angemeldete Minijobberin beziehungsweise angemeldeter Minijobber im Privathaushalt haben Sie zum Beispiel Anspruch auf Jahresurlaub, sechs Wochen Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, allgemeinen und besonderen Kündigungsschutz, Einhaltung der Kündigungsfristen, Mutterschutz und Elternzeit. Unfallversicherung: Kommt es zu einem Arbeitsunfall im Haushalt oder verletzen Sie sich auf dem Weg zur oder von der Arbeit (Wegeunfall), dann sind Sie gesetzlich unfallversichert. Sie erhalten beispielsweise medizinische Versorgung, Rehabilitationsleistungen, Verletztengeld bei Verdienstausfall oder Rente bei bleibenden Gesundheitsschäden von der Unfallkasse Freie Hansestadt Bremen. Rentenversicherung: Als Minijobberin oder Minijobber im Privathaushalt sind Sie grundsätzlich rentenversichert. Das gilt allerdings nicht für kurzfristige Beschäftigung. Sie haben damit Anspruch auf alle Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung, zum Beispiel auf eine Erwerbsminderungsrente, Leistungen zur Teilhabe im Arbeitsleben, Altersrente. Ihr eigener Beitrag zur Rentenversicherung ist gering. Anstelle des vollen Rentenversicherungsbeitrags von derzeit 18,6 Prozent (Stand 2020) beträgt er nur 13,6 Prozent. Die Differenz von 5 Prozent trägt der Arbeitgeber als Pauschalbeitrag. Es gilt ein gesetzlicher Mindestbeitrag, der immer auf einen Verdienst von mindestens 175 Euro monatlich berechnet wird. Sie können allerdings schriftlich bei Ihrem Arbeitgeber die Befreiung von der Rentenversicherungspflicht beantragen. Dann hätten Sie keinen Anspruch auf die Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung. Beispiel Sie verdienen 175 Euro monatlich. 18,6 Prozent des Rentenversicherungsbeitrags von 175 Euro ergeben 32,55 Euro, von denen Ihr Arbeitgeber 8,75 Euro zu tragen hat (175 Euro x 5 Prozent Pauschalabgabe) und Sie 23,80 Euro (175 Euro x 13,6 Differenz zum gesetzlichen Beitragssatz zur Rentenversicherung von derzeit 18,6 Prozent). Steuervorteil: Ihren Rentenversicherungsbeitrag können Sie in Ihrer Steuererklärung als Vorsorgeaufwendung geltend machen. Außerdem haben Sie Anspruch auf die staatliche Förderung für die private Altersvorsorge, wie beispielsweise die sogenannte Riester-Rente.Weitere Informationen: Anmeldung von Minijobs im Haushalt Minijobzentrale Sie können den Haushaltsscheck telefonisch oder per E-Mail bei der Minijobzentrale anfordern oder ihn online unter www.minijob-zentrale.de herunterladen, ausfüllen, unterschreiben und zurücksenden. Alles weitere (Anmeldung, Abführung der Abgaben) erledigt die Minijobzentrale für Sie. |
Hier können Sie uns als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer im Land Bremen rechtliche Fragen zum Arbeits- und Sozialversicherungsrecht stellen.
Nutzen Sie bitte dieses Formular, wenn Sie allgemeine Fragen haben (dort keine Rechtsfragen stellen).
Beratung verstärkt über Telefon und E-Mail, Termine vor Ort (3G) telefonisch vereinbaren
Hier können Sie uns Anregungen, Lob und Kritik mitteilen.
Das familiennetz bremen ist eine kostenlose Servicestelle, die Fragen rund um das Thema Familie beantwortet. Auf der Webseite gibt es einen Überblick über wohnortnahe Angebote von über 800 Einrichtungen in Bremen sowie vielfältige Informationen für Familien und Fachkräfte. Hier geht es zur Webseite.
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
In Google Maps ansehen
Tel. +49.421.36301-0
BeratungszeitenBarkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
In Google Maps ansehen
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten